Die etwas andere Seite für Biker von Bikern

Impressum | global link | global link | global link | global link | global link | global link

Unsere Eisenhaufen

 

Honda CB 750 K 6 Baujahr 1976

Motor: 4-Zylinder in Reihe, 4-Takt ohc, 8 Ventile, 5-Gang-Getriebe

736 ccm Bohrung: 61 mm Hub: 63 mm

Leistung: 46,4 KW (63 PS) bei 8000 rpm

Maximales Drehmoment: 6,1 mKp (60 Nm) bei 7000 rpm

V-max: 185 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Scheibe vorn, Trommel hinten

Eine der letzten legendären Honda CB 750 four mit vier einzelnen Auspuffrohren und Hitzeblechen. Wegen der US Abgasvorschriften mit 26er Vergasern Anstelle der bisher verwendeten 28er Vergaser ausgeliefert. Durch diese Massnahme ist die Spitzenleistung um 4 PS gesunken, was sich im Fahrbetrieb allerdings kaum bemerkbar machte. Der Motor ist heute noch sehr zuverlässig und durchzugsstark. Die Leistungsabgabe ist zudem sehr homogen. Ausserdem ist die Maschine mit 4,5 bis 7,5 Litern pro 100 Km sehr sparsam im Verbrauch.

 

 

Honda CBX 1000 (CB1E )Baujahr 1978

Motor: 6-Zylinder in Reihe, 4-Takt dohc, 24 Ventile, 5-Gang-Getriebe

1047 ccm Bohrung: 64,5 mm Hub: 53,4 mm

Leistung: 77,2 KW (105 PS) bei 9000 rpm

Maximales Drehmoment: 8,6 mKp (84,3 Nm) bei 8000 rpm

V-max: 225 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Innenbelüftete Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten

 

Die sechszylinder Honda war Ende der siebziger Jahre das Superbike schlechthin. Der dominante Motor war über jeden Zweifel erhaben und bot überragende Fahrleistungen, die sich heute noch sehen lassen können. Der Sound des Sechszylinders glich dem Summen einer Turbine und war einzigartig. Allerdings war das Fahrwerk der Leistung des Motors nicht immer gewachsen, was letzendlich zu der zeitweiligen freiwilligen Leistungsbeschränkung auf 74 KW (100) PS durch die Hersteller führte. Darüberhinaus war der Motor praktisch unverwüstlich. Laufleistungen von 200.000 Km waren keine Seltenheit. Bei strenger Fahrweise flossen jedoch schon mal 10 bis 13 Liter Superbenzin durch die sechs Kehinvergaser. Leider ist das gute Stück nicht mehr in Robby´s Besitz. ( heul, heul !!! )

 

 

Kawasaki Z 1000 Baujahr 1977

Motor: 4-Zylinder in Reihe, 4-Takt dohc ,8 Ventile, 5-Gang-Getriebe

1015 ccm Bohrung: 70 mm Hub: 66 mm

Leistung: 61,8 KW (84 PS) bei 8000 rpm

Maximales Drehmoment: 8,4 mKp (82,4 Nm) bei 6500 rpm

V-max: 211 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten

 

Das Nachfolgemodell der legendären Kawasaki Z 1 bzw. Z 900 hatte ein gründlich überarbeitetes Fahrwerk und eine Portion mehr an Leistung. Das neue Fahrwerk hatte aber immer noch Probleme die Leistung auf die Strasse zu bringen und neigte bei höheren Geschwindigkeiten doch recht stark zum Pendeln. Viele Z 1000-Besitzer bauten deshalb eine Kastenschwinge und Koni Federbeine ein, wodurch sich das Fahrverhalten erheblich besserte.

 

 

BMW R 75/5 Baujahr 1975

Motor: 2-Zylinder Boxer 4-Takt, 4 Ventile, 4-Gang Getriebe

745 ccm Bohrung: 82 mm Hub: 70,6 mm

Leistung: 36,8 KW (50 PS) bei 6200rpm

Maximales Drehmoment: 6 mkp (58,8 Nm) bei 5400 rpm

V-max: 167 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Trommel vorn und hinten

BMW R 100 RS Baujahr 1978

Motor: 2-Zylinder Boxer 4-Takt, 4 Ventile, 5-Gang Getriebe

980 ccm Bohrung: 94 mm Hub: 70,6 mm

Leistung: 36,8 KW (50 PS) bei 7250 rpm

Maximales Drehmoment: 7,7 mkp (75,5 Nm) bei 5500 rpm

V-max: 200 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Doppelscheibe vorn, Trommel hinten

 

Die beiden BMW sind noch echte Gummikühe ! Die R 75/5 war das letzte Modell mit 4-Ganggetriebe.Zur Leistung der Konkurenz aus Japan fehlte ihr jedoch ein ganzes Stück. Das Leistungsmanko war schon ziemlich deutlich. Einiges konnte die BMW aber in punkto Fahrwerk wettmachen. Hier lag die mittels Kardanwelle angetriebene Maschine ein gutes Ende vor der Konkurenz. Im Preis allerdings auch. Trotz des hohen Preises wurde die BMW R 75/5 von vielen Tourenfahrern gerne gekauft. Der Boxermotor war sehr zuverlässig und obendrein sehr gut zugänglich und wartungsfreundlich. Die BMW R 100 RS war bei ihrer Vorstellung eine Sensation. War sie doch das erste serienmässig vollverkleidete Motorrad in Deutschland. Für die BMW R 100 RS gelten in etwa die selben Fakten wie für die 750er. Hatte doch Honda mit der sechszylindrigen CBX 1000 ein Bigbike mit 35 PS mehr Motorleistung im Programm.

 

 

NSU MAX 251 OSB Baujahr 1954

Motor: 1-Zylinder 4-Takt 2 Ventile, 4-Gang-Getriebe

247 ccm Bohrung: 69 mm Hub: 66 mm

Leistung: 12,5 KW (17 PS) bei 6500 rpm

V-max: 116 Km/h mit 2 Personen bzw. 126 Km/h Solo liegend (Herstellerangabe)

Bremsen: Vollnabentrommelbremse vorn und hinten

 

Motor: Original 247 ccm, K&N Luftfilter, Fishtail-Auspuff. Fahrwerk: Original Rahmen mit gekürztem Heck, Schwinge verlängert, hinten starr gelegt. Kawasaki Z 1000-Gabel mit ZX 250 Brücken, Fehling Lenker, hinten AME-Speichenrad 3-16 Zoll, Vollnabentrommelbremsen. Zubehör: Lack schwarz, Zubehör-Tank, Minimalelektrik, Zubehör-Lampe, Soarto-Rücklicht. Eigenbau: Sitz, vorverlegte Fussrasten und vorderes Schutzblech, hinten HD-Fender, Seitenständer

 

Robby´s 350er Kawasakis der Baujahre 1972 bzw. 1973

Kawasaki 350 S2/S2A Baujahr 1972/73

Motor: 3-Zylinder in Reihe, 2-Takt, 5-Ganggetriebe

346 ccm Bohrung: 53 mm Hub: 52,3 mm

Leistung: 29 KW (40PS) bei 8000 rpm

Maximales Drehmoment: 4,0 mKp (39 Nm) bei 7500 rpm

V-max: 178 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Duplex-Trommelbremse vorn (S2 von 1972) bzw. Scheibenbremse vorn (S2A von 1973), Simplex-Trommelbremse hinten

Bei den beiden oben abgebildeten Zweitakt-Rennern, handelt es sich um die beiden einzigen Baureihen die Kawasaki von der 350er gebaut hat. Die rechte Version wurde 1971 und 1972 so gebaut, die linke Version zeigt die Baureihe von 1973. Danach wurde die Produktion eingestellt. Eigentich schade , denn die 350er war quasi eine verkappte Rennmaschine und ging dementsprechend gut ab. Hatten die ersten beiden Baujahre noch eine Duplex Trommelbremse im Vorderad, so hatte die 350er 1973 als wesentlichste Änderung schon eine hydraulische Scheibenbremse zu bieten. Der Sportlenker der roten ist übrigens nicht original, sondern ein seinerzeit gerne montierter Zubehörlenker der Firma Schuh..

 

Kawasaki 750 H2 Mach IV

Baujahr 1972

Motor: 3-Zylinder 2-Takt, 5-Gang Getriebe, Getrenntschmierung

748 ccm Bohrung: 71 mm Hub: 63 mm

Leistung: 54,4 KW (74 PS) bei 6800 rpm

Maximales Drehmoment: 77,5 Nm (7,9 kpm) bei 6500rpm

V-max: 203 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Hydraulische Scheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten

 

In einer Zeit wo Größer = Besser alleine galt, war die H2 der Ultimative Racer. 74 explosive PS, über 200km/h Spitze und eine brutale Beschleunigung  waren absolute Traumwerte. Wheelies mit der H2 waren locker noch im dritten Gang möglich und viele Fahrer stiegen dabei derb nach hinten ab. Obwohl die 750er Kawasaki nach kurzer Zeit bereits den Spitznamen "Witwenmacher" trug, träumte trotzdem fast jeder Motorrad-Fan von ihr. Allerdings ist das nach heutigen Maßstäben nicht ganz so schlimm wie damals behauptet. Die Legende lebt aber immer noch, und das ist gut so

 

 

Seitenanfang 

Wir über uns | Home | Startseite | Kontakt