Die etwas andere Seite für Biker von Bikern

Impressum | global link | global link | global link | global link | global link | global link

 

 

Verschiedene Youngtimer

Die Yamaha XS 400 DOHC nach der schnellen Wäsche

 

Yamaha XS 400 dohc 1983

Motor:2-Zylinder 4-Takt dohc, 4 Ventile, 6-Ganggetriebe

399 ccm Bohrung: 69 mm Hub: 53,4 mm

Leistung: 20 KW (27 PS) bei 8000 rpm bzw. 33,5 KW (45 PS) bei 9500 rpm

Maximales Drehmoment: 31 Nm (3,2 kpm) bei 3000 rpm bzw. 36 Nm (3,7 kpm) bei 8000 rpm

V-max: ca. 138 Km/h bzw. 168 Km/h (Herstellerangaben)

Bremsen: Hydraulische Scheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten

Die Yamaha XS 400 mit DOHC-Motor ereichte nie die Beliebtheit des bis 1982 angebotenen Vorgängermodells mit nur einer Nockenwelle. Obwohl bis auf den Namen so ziemlich alles neu war. Die Kontaktlose CDI Zündung war zudem wartungsfrei. In der offenen Version war die Maschine quicklebendig. Die 27 PS Drosselversion wirkte eher träge. Der Motor lief Dank zweier Ausgleichswellen sehr ruhig und kultiviert. Das neue Cantilever-Fahrwerk war sehr handlich und spurstabil.

 

 

Die nächsten Fotos konnte Harry in Imola schiessen

 

Honda CX 500 C Baujahr 1983

Motor: V-2 Zylinder 4-Takt ohv, 4 Ventile, 5-Ganggetriebe

497 ccm Bohrung: 78 mm Hub: 52 mm

Leistung: 20 KW (27 PS) bei 8500 rpm bzw. 37 KW (50 PS)

Maximales Drehmoment: 35 Nm (3,6 kpm) bei 4000 rpm bzw. 43 Nm (4,4 kpm) bei 7000 rpm

V-max: 140 Km/h bzw. 185 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Scheibenlbremse vorn, Trommelbremse hinten

 

 

Die Chopperversion der beliebten Güllepumpe hatte den selben unverwüstlichen Motor wie die Normalversion der Honda CX 500. Der flüssigkeitsgekühlte V-2 Motor war sehr zuverlässig und wartungsfreundlich. In der 27 PS-Variante war der Motor mit dem hohen Gewicht der Maschine doch etwas untermotorisiert. Das Fahrwerk entwickelte allerdings bei höheren Geschwindigkeiten ein reges Eigenleben, was nicht zuletzt auf den beim C Modell etwas verlängerten Radstand zurückzuführen war.

 

Honda CB 500 Four Baujahr 1977

Motor: 4 -Zylinder 4-Takt ohc, 8 Ventile, 5-Ganggetriebe

499 ccm Bohrung: 56 mm Hub: 50,6 mm

Leistung: 35,3 KW (48 PS) bei 9000 rpm

Maximales Drehmoment: 39,3 Nm (4 kpm) bei 7500rpm

V-max: 180 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Hydraulische Scheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten

 

Die CB 500 Four war eine ausgewogene Maschine mit ausreichend Leistung und einem sehr kultivierten Vierzylinder Motor. Die 500er war ein ausgewachsenes Motorrad mit dem man sich sehen lassen konnte. Ca. 30 Kg leichter als ihr Schwestermodell die CB 750 Four, hatte sie etwas weniger Drehmoment , war aber in der Spitzengeschwindigkeit nicht weit zurück. Das Fahrwerk war nicht ganz so steif, dafür aber etwas handlicher ausgelegt als bei der grossen Schwester. Viele ersetzten die schwachen Originalstossdämpfer durch bessere von Koni. Mitte der siebziger war die Honda CB 500 Four eine sehr beliebte Maschine.

 

 

Kawasaki 750 H2 Mach IV

Motor: 3-Zylinder 2-Takt, 5-Gang Getriebe, Getrenntschmierung

748 ccm Bohrung: 71 mm Hub: 63 mm

Leistung: 54,4 KW (74 PS) bei 6800 rpm

Maximales Drehmoment: 77,5 Nm (7,9 kpm) bei 6500rpm

V-max: 203 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Hydraulische Scheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten

 

 

Die grösste der legendären Kawasaki Dreizylinder Baureihe. Die "Siebenhundertfünfziger" war Anfang bis Mitte der siebziger Jahre das schnellste Serienmotorrad der Welt. Sie hatte einen bärenstarken Zweitaktmotor mit viel Dampf von unten. Ab einer Drehzahl von knapp über 5000 rpm legte der Dreizylinder dann noch einmal kräftig zu und explodierte förmlich. Der Sound dieser Maschinen ist bis heute unereicht. Das Fahrwerk dieser Höllenmaschine war mit dem kräftigen Schub des Dreizylinders leider hoffnungslos überfordert. Um eine H 2 Mach IV zu fahren bedurfte es einer gehörigen Portion Mut und man musste mit ihr umgehen können. Man konnte aber auch bis zu 15 Literbenzin durch die Vergaser jagen.

 

Kawasaki 900 Z 1 Baujahr 1973

Motor: 4-Zylinder 4-Takt dohc, 8 Ventile, 5-Gang Getriebe

903 ccm Bohrung: 66 mm Hub: 66,5 mm

Leistung: 58,1 KW (79 PS) bei 8500 rpm

Maximales Drehmoment: 72 Nm (7,3 kpm) bei 6500rpm

V-max: 212 Km/h (Test in "Das Motorrad")

Bremsen: Hydraulische Doppelscheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten

 

Was Kawasaki mit den Zweitaktern nicht gelang, erreichten die Ingeneure mit der 900er Z 1. Endlich hatten sie eine Maschine auf die Beine gestellt, welche der Honda CB 750 mehr als ebenbürdig war. Der DOHC Vierzylinder war der Konkurenz um einiges voraus, sehr robust und obendrein für sehr hohe Laufleistungen gut. Der Z-Motor diente bis in die neunziger Jahre als Basis für die späteren Tausender und 1100er. Wie in den Siebzigern bei allen Japanern war allerdings auch bei der Kawasaki 900 Z 1 ein zu starker Motor mit zuwenig Fahrwerk kopmbiniert. Die Z 1 neigte bei hohen Tempi zu starken Pendelbewegungen um die Längsachse.

 

Kawasaki 500 H1 Mach III

Motor: 3-Zylinder 2-Takt, 5-Gang Getriebe, Getrenntschmierung

498 ccm Bohrung: 60 mm Hub: 58,8 mm

Leistung: 44,1 KW (60 PS) bei 7500 rpm

Maximales Drehmoment: 53 Nm (5,4 kpm) bei 6500rpm

V-max: 190 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Hydraulische Scheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten

Die Kawasaki 500 H 1 Mach III zielte seinerzeit eindeutig auf die CB 750 von Honda. Sie hatte zwar 7 PS weniger, aber dafür war sie doch um ca. 60 Kg leichter als die Honda. Eine Spitzengeschwindigkeit von knapp 200 Km/h war mit der H 1 Mach III zu erreichen. Wegen der extrem spitzen Leistungskurve ihres Zweitaktmotors und dem überforderten Fahrwerk, war sie jedoch sehr schwer zu fahren. Ausserdem verbrauchte der Dreizylinder bei strammer Fahrweise bis zu 13 Liter Benzin pro 100 Kilometer.

 

Honda CB 350 K4 Baujahr 1973

Motor: 2-Zylinder 4-Takt ohc, 4 Ventile, 5-Gang-Getriebe

325 ccm Bohrung: 64 mm Hub: 50,6 mm

Leistung: 26,5 KW (36 PS) bei 10500 rpm

Maximales Drehmoment: 25 Nm (2,6 kpm) bei 6500rpm

V-max: 165 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Trommelbremse vorn, Trommelbremse hinten,

Die zweizylindrige Honda CB 350 K war in den frühen Siebzigern vornehmlich in den USA ein Bestseller. Mehr Motorrad brauchte damals kein Mensch, und vier Zylinder mussten es auch nicht sein. In Deutschland war sie wegen der ungünstigen Versicherungseinstufung weniger verbreitet. Die kleinere Schwester, die CB 250 K war hierzulande weitaus populärer. Die Honda CB 350 K war eine kleine, leichte und spritzige Maschine. Sie war sehr agil und erreichte respektable Fahrleistungen. Ihr Motor hatte keine Ausgleichswelle und vibrierte ganz kernig, was aber erst oberhalb von 7000 rpm wirklich etwas störte. Dennoch war er, wie bei nahezu allen Hondas sehr zuverlässig.

 

Suzuki GT 380 Baujahr 1977

Motor: 3-Zylinder 2-Takt, 5-Gang Getriebe

371 ccm Bohrung: 54 mm Hub: 54 mm

Leistung: 25 KW (34 PS) bei 7500 rpm

Maximales Drehmoment: 29,7 Nm (3 kpm) bei 7000rpm

V-max: 170 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Hydraulische Scheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten

 

Die Suzuki GT 380 war ein Dauerbrenner, sie wurde 18 Jahre lang gebaut (so lange wie kein anderer Zweitakter von Suzuki). Die Leistungscharakteristik der Suzuki war, anders als bei den Dreizylindern von Kawasaki, auf ein breites nutzbares Drehzahlband und weniger auf Spitzenleistung getrimmt. Die Suzukis zielten auf die Tourenfahrer unter den Zweitaktfans. Der Motor war sehr laufruhig und stellte zwischen 5000 und 8000 Kurbelwellenumdrehungen verwertbare Leistung zur Verfügung.

 

Soweit die Fotos aus Imola, die nun folgenden Bilder stammen aus heimischen Gefilden

 

Honda CB 750 K 6 Baujahr 1976

Motor: 4-Zylinder in Reihe, 4-Takt ohc, 8 Ventile, 5-Gang-Getriebe

736 ccm Bohrung: 61 mm Hub: 63 mm

Leistung: 46,4 KW (63 PS) bei 8000 rpm

Maximales Drehmoment: 60 Nm (6,1 mKp) bei 7000 rpm

V-max: 185 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Hydraulische Scheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten

 

 

Die Honda CB 750 Four gilt als das erste Bigbike und ist der Urahn aller japanischen Vierzylinder. Sie war die erste Grossserienvierzylinder Maschine im Motorradbau. Anfangs mit Skepsis behaftet, stellte sie eindrucksvoll ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit unter Beweis. Laufleistungen bis zu 200000 Kilometern war mit diesem Motor zu erreichen. Die Leistung von 67 PS (Baujahre 1969 - 1975) war seinerzeit ein Wort. Die Leistungsentfaltung fiel zudem sehr angenehm aus. Der Motor hatte ausreichend Drehmoment und die Leistungskurfe verlief nahezu linear. Die Spitzengeschwindigkeit lag bei knapp 200 Km/h. Das Fahrwerk war handlich aber der Motorleistung nicht in jeder Situation gewachsen. Durch den Anbau von Gabelstabilisatoren und Koni-Federbeinen konnte man die Pendelneigung in langezogenen Kurven erheblich verbessern, wenn auch nicht ganz beseitigen.

 

Kawasaki 250 S 1 Mach 1 Baujahr 1974

Motor: 3-Zylinder 2-Takt, 5-Ganggetriebe, Getrenntschmierung

249 ccm Bohrung: 45 mm Hub: 52,3 mm

Leistung: 21 KW (28PS) bei7500 rpm

Maximales Drehmoment: 2,7 mKp (26,5 Nm) bei 7000 rpm

V-max: 144 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Duplex-Trommelbremse vorn, Simplex-Trommelbremse hinten

 

Die kleinste der Kawasaki Dreizylinder Baureihe hatte das selbe Fahrwerk wie das 45 PS starke 350er Schwestermodell und war sehr leicht zu handeln. Mit den 28 PS der 250er hatte das Fahrwerk keinerlei Probleme. Das eher langhubige Motörchen hatte ausreichend Drehmoment und lief ruhig wie eine Turbine. Der Sound ist immer noch ein Ohrenschmauss.

 

Honda CB 250 G 6 Baujahr 1975

Motor: 2-Zylinder in Reihe, 4-Takt ohc, 4 Ventile, 6-Gang-Getriebe

249 ccm Bohrung: 56 mm Hub: 50,6 mm

Leistung: 20 KW (27 PS) bei 9500 rpm

Maximales Drehmoment: 21,6 Nm (2,2 mKp) bei 9000 rpm

V-max: 142 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: hydraulische Scheibenlbremse vorn, Trommelbremse hinten

Abweichungen vom Serienzustand: Tomaselli-Lenker, Bos Auspuftöpfe

 

Der kleine Zweizylinder Motor zwar sehr zuverlässig, jedoch etwas schmalbrüstig. Mit den 170 Kg Trockengewicht hatte der Motor so seine liebe Not. Von den versprochenen 27 PS blieben am Hinterrad nur noch gemessene 20 PS übrig. Daher verwundert es nicht, wenn die angegebene Höchstgeschwindigkeit nicht einmal annähernd erreicht wurde. Motorrad hat Seinerzeit mit sitzendem Fahrer nur 126 Km/h gemessen. Da half auch das 6-Ganggetriebe nichts.Absolut nicht zu gefallen wußte das Fahrwerk. Zwar war die Telegabel mit 32er Standrohren mehr als ausreichend dimensioniert und arbeitete vorzüglich, jedoch die Hinteren Federbeine verdienten den Namen nicht. Deshalb wurden die meisten CB 250 G auch von ihren Besitzern auf Konis umgerüstet.

 

Suzuki GT 250 B Baujahr 1977

Motor: 2-Zylinder 2-Takt 247 ccm, 6-Gang-Getriebe, Getrenntschmierung

Bohrung: 54 mm Hub: 54 mm

Leistung: 19 KW (26,4PS) bei 7500 rpm

Maximales Drehmoment: 2,5 mKp (24,5Nm) bei 7500 rpm

V-max: 152 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Hydraulische Scheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten

Kleiner giftiger Zweizylinder von Suzuki. Die Drehmomentschwäche wird durch geringes Gewicht und Sechsgang-Getriebe ausgeglichen. Durch das quadratische Bohrung / Hub Verhältnis ist der Motor ist sehr drehfreudig, spritzig und agil. Die kleinen Suzuki Zweitakter erreichten in der Regel auch die vom Hersteller versprochene Höchstgeschwindigkei. Allerdings genehmigten sie sich, wie alle Zweitakter auch einen kräftigen Schluck teures Benzin. Die abgebildete Maschine hat übrigens die farbigen Seitendeckel des A-Modells von 1976 (original sind sie schwarz).

 

Honda XL 200 (MD 06) Baujahr 1983

Motor: 1-Zylinder 4-Takt ohc, 2 Ventile, 5-Gang-Getriebe

192 ccm Bohrung: 65,5 mm Hub: 57,8 mm

Leistung: 13 KW (17,7 PS) bei 8000 rpm

Maximales Drehmoment: ca. 15 Nm (1,53 mKp) bei 7000 rpm

V-max: 110 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Halbnabentrommelbremsen vorn und hinten

Als Nachfolgemodell der XL 185 machte die kleine 200er auf der Strasse keine schlechte Figur. Vorne hatte die Enduro eine 35 mm starke luftunterstützte Teleskopgabel mit 220 mm Federweg. Hinten wurde mit dem bewährten Honda Pro-Link-System gefedert.. Das Motörchen hatte erstaunlich viel Temperament und lief wie alle Hondas sehr zuverlässig. Allerdings verbrauchte er bei zügiger Fahrweise einen anständigen Schluck Motoröl.

 

Honda CX 650 C Baujahr 1983

Motor: V-2 Zylinder 4-Takt ohv, 4 Ventile, 5-Ganggetriebe

674 ccm Bohrung: 82,5 mm Hub: 63 mm

Leistung: 48 KW (64 PS) bei 8000 rpm bzw. 37 KW (50 PS)

Maximales Drehmoment: 61 Nm (6,2kpm) bei 6500 rpm bzw.

V-max: 185 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Scheibenlbremse vorn, Trommelbremse hinten

Die " SUPERGÜLLEPUMPE " galt als unkaputtbar. Sie lief und lief und lief und........ läuft Heute noch. Laufleistungen von gut 100000 Km sind die Regel. Wer eine hat, gibt sie nicht wieder her! Mittlerweile sind die verschiedenen CX - Modelle zu Kultbikes geworden.

 

Suzuki GS 550 E Baujahr 1980

 

Motor: 4 Zylinder 4-Takt dohc, 8 Ventile, 5-Ganggetriebe

549 ccm Bohrung: 56 mm Hub: 55,8 mm

Leistung: 37 KW (50 PS) bei 9000 rpm

Maximales Drehmoment: 40 Nm (4,08kpm) bei 7500 rpm bzw.

V-max: 185 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Doppelscheibenlbremse vorn, Scheibenbremse hinten

Der kleine Doppelnocken Vierzylinder von Suzuki war sehr drehfreudig und darüberhinaus standfest. . Er wollte hohe Drehzahlen um zügig vorwärts zu kommen. Für eine 550er war der laufruhige Motor allerdings schon etwas Drehmomentschwach. Das Fahrwerk war betont sportlich und spurstabil. Wobei aber auch der Komfort nicht auf der Strecke blieb.

 

Suzuki GT 500 A Baujahr 1976

Motor: 2-Zylinder 2-Takt 492 ccm, 5-Gang-Getriebe, Getrenntschmierung

Bohrung: 70 mm Hub: 64 mm

Leistung: 29 KW (39,7 PS) bei 6000 rpm

Maximales Drehmoment: 46,9 mKp (46 Nm) bei 5500 rpm

V-max: 160 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Hydraulische Scheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten

Die nur 195 Kg schwere Halblitermaschine war der Dampfhammer unter den Zweitaktern. Sie hatte nicht die Spitzenleistung einer Kawasaki H1, dafür aber jede Menge Druck von unten. Obwohl die GT 500 nur 5 Gänge hatte, erlaubte sie aufgrund ihres sehr breiten nutzbaren Drehzahlbandes sehr schaltfaules Fahren, ohne dabei langsam zu sein. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit wurde von dem kurzhubigen Triebwerk. spielend erreicht bzw. meistens sogar weit übertroffen. Manche xemplare erreichten gar 180 Km/h.

 

Kawasaki 350 S2A Mach II Baujahr 1973

Motor: 3-Zylinder in Reihe, 2-Takt, 5-Ganggetriebe, Getrenntschmierung

346 ccm Bohrung: 53 mm Hub: 52,3 mm

Leistung: 29 KW (40PS) bei 8000 rpm

Maximales Drehmoment: 4,3 mKp (42 Nm) bei 7000 rpm

V-max: 178 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Hydraulische Scheibenbremse vorn, Simplex-Trommelbremse hinten

Die 350er von Kawasakis Dreizylinder Zweitakt-Baureihe war ein kleines, extrem giftiges und schnelles Motorrad. Sie war sozusagen eine "getarnte Rennmaschine". Wenn man es schaffte das Vorderad der Maschine einigermaßen in Bodennähe zu halten, konnte man die 350er in knapp 6 Sekunden auf 100 Km/h beschleunigen. Durch ihr geringes Gewicht und die hochgezogenen Auspuffrohre war sie Anfang der siebziger Jahre ein absoluter Kurvenräuber und zeigte auf kleinen, kurvenreichen Strecken so manch größerer Maschine nur noch das Rücklicht.

 

Honda CB 900 F2 Bol d´Or Baujahr 1982

Motor: 4-Zylinder 4-Takt dohc, 16 Ventile, 5-Gang Getriebe

902 ccm Bohrung: 64,5 mm Hub: 69 mm

Leistung: 70 KW (95 PS) bei 9000 rpm

Maximales Drehmoment: 77 Nm (7,8 kpm) bei8000rpm

V-max: 195 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Hydraulische Doppelscheibenbremse vorn, hydraulische Scheibenbremse hinten

 

Die Bol d´Or in der verkleideten Variante war zwar gegenüber der unverkleideten Version ca. 15 Km/h langsamer in der Endgeschwindigkeit, bot aber ihren Fahrer einen sehr guten Wind und Wetterschutz. So konnte man mit der F2 ziemlich locker und entspannt sehr hohe Reisegeschwindigkeiten realisieren. Die Motoren waren sehr zuverlässig und erreichten nicht selten Laufleistungen von mehr als 100.000 Kilometern. Gepflegte Exemplaree werden heute noch gerne gefahren und laufen problemlos über große Distanzen. Eine Schwachstelle waren die Endtöpfe der 4 in 2 Auspuffanlage, welche gerne durchrosteten. Die hier abgebildete Maschine hat deshalb abweichend vom Orginal eine Sebring 4 in 1 Auspuffanlage montiert. Das Fahrwerk war auch nicht ganz so gut wie die Motoren und wurde gerne durch Koni - Stoßdämpfer und Metzeler Reifen etwas verbessert.

 

Moto Guzzi 250 TS

Baujahr 1976

 

Motor: 2-Zylinder in Reihe, 2-Takt, 5-Ganggetriebe, Mischungsschmierung 1 : 25

232 ccm Bohrung: 56 mm Hub: 47 mm

Leistung: 18,4 KW (25 PS) bei 7600 rpm

Maximales Drehmoment: 2,4 mKp (23 Nm) bei 7300 rpm

V-max: 135 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Hydraulische Scheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten

Sehr seltene Zweizylinder 2-Takt Guzzi. Zusammen mit der baugleichen Benelli 250 - 2 C sollte die bei Benelli entwickelte kleine Italienerin den Japanern in der attraktiven 250er Klasse Konkurenz machen. Dies gelang den italienischen Leichtgewichten (die Guzzi wog nur 135 Kg) trotz ihres superben Handlings nicht.. Die etwas geringere Motorleistung glichen die Italiener durch das vergleichsweise geringe Gewicht locker aus. Die mit 1 : 25 Gemisch fahrenden Maschinen waren sehr drehfreudig und handlich und auch schnell. Die kleine Guzzi und die baugleiche Bennelli 250 - 2 C hatten schon eine wartungsfreie, kontaktlose Tyristor-Zündung. Ein Nachteil war dagegen die mäßige Leuchtkraft des Scheinwerfers, verursacht durch die schwache elektrische Anlage mit nur 6 Volt und die nicht mehr ganz zeitgemäße Mischungsschmierung. Heute sind gepflegte Maschinen im Orginalzustand selten anzutreffen und dementsprechend schwer zu bekommen.

 

Kawasaki Z 550 LTD Baujahr 1984

Motor: 4-Zylinder 4-Takt dohc, 8 Ventile, 6-Gang Getriebe

553 ccm Bohrung: 58 mm Hub: 52,4 mm

Leistung: 37 KW (50 PS) bei 8500 rpm

Maximales Drehmoment: 45 Nm (4,6 kpm) bei 7000rpm

V-max: 178 Km/h (Herst ellerangabe Motorrad")

Bremsen: Hydraulische Doppelscheibenbremse vorn, Trommelbremse hinten

Um auf der Soft Chopper Welle der frühen 80er Jahre mitzuschwimmen, baute Kawasaki kurzerhand einen hochdrehenden Vierzylinder Sportmotor in ein Cruiser Fahrwerk . Dies war eine natürlich eine motorseitige Fehlbesetzung und konnte die Chopper-Freaks natürlich nicht von den Sitzen reissen. Viel Drehmoment und sonores Auspuffblubbern konnte dieser Motor natürlich nicht bieten. Die Z 550 LTD bot aber zuverlässige und bewährte DOHC Motorentechnik und eine bequeme bzw. entspannte Sitzposition.

 

Kawasaki 350 S2 Mach II Baujahr 1972

Motor: 3-Zylinder in Reihe, 2-Takt, 5-Ganggetriebe, Getrenntschmierung

346 ccm Bohrung: 53 mm Hub: 52,3 mm

Leistung: 29 KW (40 PS) bei 8000 rpm

Maximales Drehmoment: 4,3 mKp (42 Nm) bei 7500 rpm

V-max: 178 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Duplex Trommelbremse vorn, Simplex-Trommelbremse hinten

Die Kawasaki 350 S2 war bei ihrem überraschenden Erscheinen anno 1971 eine Sensation. Die Motorleistung eine Wucht. Das Vorderrad war beim Sprint von Null auf 100 Km/h nur schwer am Boden zu halten ( theoretisch war eine Beschleunigung von unter 6 Sekunden möglich ). Bei etwas mehr als 5500 rpm stieg das Vordewrrad im ersten Gang unweigerlich zum Himmel. Um nicht abgeworfen zu werden, mußte man schnell einen Gang höher schalten. Das nutzbare Drehzahlband war für so einen kleinen Zweitaktmotor gerade zu sensationell. Verwertbare Leistung gab es von ca. 4000 bis ca. 9000 rpm. Wobei der richtige Schub bei ca. 5000 rpm einsetzte, und der Motor bei ca. 6000 rpm förmlich zu explodieren drohte. Außerdem lief der Motor nahezu vibrationsfrei ( allenfalls bei sehr hohen Drehzahlen drangen sehr feine Vibrationen zum Fahrer durch ) . Über das Design konnte man streiten. Die Einen fanden es häßlich, die Anderen liebten es ( Ich gehöre zu den Anderen ) .

 

Suzuki GT 750 Baujahr 1972

Motor: 3-Zylinder in Reihe, 2-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, 5-Ganggetriebe, Getrenntschmierung

739 ccm Bohrung: 70 mm Hub: 64 mm

Leistung: 46,3 KW (63 PS) bei 6500 rpm

Maximales Drehmoment: 7,65 mKp (75 Nm) bei 5500 rpm

V-max: 185 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Doppel-Duplex Trommelbremse vorn, Trommelbremse hinten

Der "Wasserbüffel" zog wie ein Ochse aus dem Drehzahlkeller. Diese Kraft kannte man vorher nur von großen Zweizylinder 4-Taktern von BMW oder Harley . Den Sprint von Null auf 100 Km/h schaffte der "Büffel" in weniger als sechs Sekunden . Kaum zu erwähnen braucht man den souveränen Durchzug des Triebwerks, das bedingt durch den Hubversatz der Kurbelwelle von 120 Grad sehr kultiviert lief. Die Wasserkühlung steuerte mit Sicherheit auch ihren Teil zum ruhigen Motorlauf und der angenehmen Geräuschkulisse bei. Die Suzuki GT 750 war eindeutig als große Reisemaschine konstruiert worden.

 

Honda CB 250 K4 Baujahr 1973

Motor: 2-Zylinder in Reihe, 4-Takt ohc, 4 Ventile, 5-Gang-Getriebe

249 ccm Bohrung: 56 mm Hub: 50,6 mm

Leistung: 22 KW (30 PS) bei 10500 rpm

Maximales Drehmoment: 21 Nm (2,15 mKp) bei 9500 rpm

V-max: 145 Km/h (Herstellerangabe)

Bremsen: Duplex-Trommelbremse vorn Trommelbremse hinten

Als Nachfolger der alten C72/CB72-Modellreihe kam die Honda CB 250 K-Reihe 1968 auf den Markt und wurde je nach Baujahr bis 1973 mit der Zusatzbezeichnung K1-K4 verkauft. Die fahrfertig 160Kg leichte Maschine kam an guten Tagen auf eine Höchstgeschwindigkeit von 160 Km/h und benötigte für den Sprint von 0 auf 100 Km/h 8 Sekunden. Leider litt bei diesem Modellwechsel die oft zitierte Honda-Zuverlässigkeit. Die Maschinen aus der K-Reihe krankten häufig an Schäden der Nockenwellenlager. Die hier abgebildete Maschine befindet sich in wunderschönem und unverbastelten Originalzustand und ist bis zum heutigen Tag voll funktionsfähig. Wollte man mit der kleinen Honda flott vorankommen, mußte man ordendlich am Kabel ziehen. Der Motor der 250er verlangte nach hohen Drehzahlen. Der Sound war kernig und hörte sich nach viel mehr Hubraum an. In Deutschland wurde die CB 250 K sehr gerne gekauft.

 

 

Seitenanfang 

Wir über uns | Home | Startseite | Kontakt